Social-Media-Ethnografie

Autor/innen

  • Christoph Bareither Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen https://orcid.org/0000-0002-1784-0773
  • Pia Schramm Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen

DOI:

https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.23

Schlagworte:

Social Media, Digitale Anthropologie, Digitale Ethnografie, Algorithmen, Online-Feldforschung

Abstract

Social Media-Plattformen sind Teil des Alltags vieler Menschen und die Erforschung von Medienpraktiken auf solchen Plattformen ist entsprechend etablierter Gegenstand ethnografischer Forschung. Doch wie forscht man eigentlich ethnografisch auf und mit Social Media? Und welche ethischen Implikationen hat die digitale Feldforschung? Dieser Beitrag skizziert die Grundlagen einer solchen Forschung anhand konkreter Schritte und nimmt dabei verschiedene Dimensionen in den Blick. Neben der Frage, wie sich ein ethnografisches Forschungsfeld im digitalen Raum überhaupt konstituiert und abgrenzt bespricht der Artikel, inwiefern teilnehmende Beobachtung und Chat-Interviews für ethnografische Forschung auf Social Media produktiv gemacht werden können. Für eine reflexive Analyse erhobener Daten und gemachter Beobachtungen eignet sich die Nutzung von QDA-Software – die Codierung ist hier nicht als nachgelagert, sondern als integrativer Bestandteil der ethnografischen Interaktion zu verstehen. Mögliche weitere Problemfelder in der Erforschung digitaler Räume sind der Umgang mit der (Un-)Sichtbarkeit von Algorithmen und die Analyse von big ethnographic data, die in diesem Beitrag angeschnitten werden. Da Ethnografie stets adaptiv ist, soll der Artikel nicht als statische Anleitung, sondern eher als Angebot zur Orientierung und als Übersicht verstanden werden. 

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-18

Zitationsvorschlag

Bareither, C., & Schramm, P. (2023). Social-Media-Ethnografie. Kulturanthropologie Notizen, 85, 78–95. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.23