Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word oder RTF vor.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben der 'Richtlinien für Autor:innen'

Richtlinien für Autor/innen

Allgemeines:

  • Länge des Artikels: 4000 – 6000 Wörter (maximal)
  • Dein Artikel hat einen Titel, der neugierig macht und für Suchmaschinen wichtige Schlagworte enthält
  • Abstract des Artikels: max. 150 Wörter (1x auf Deutsch und 1x auf Englisch einzureichen)
  • Schlagwörter: 5 (sowohl auch Dt. als auf Engl.)
  • Autoren-Bio: max. 70 Wörter (davon zu nennen: Name, Affiliation, forscht zu, wichtigste Publikationen + eventuell Mail-Adresse)

Formales:

Schreibweise, Ausdruck, Stil

  • Auf Grammatik (Zeit, Satzbau, Stil etc.) achten
  • Bitte um Verwendung einer geschlechtsneutralen Ausdrucksweise. Wenn nicht möglich, dann bitte mit : (‚Doppelpunkt‘) gendern. Einzelpersonen sollen nicht gegendert werden, es sei denn, die Autor:innen wissen um non-binäre Positionierungen.
  • Verwendete Abkürzungen sollten einmal im Text ausgeschrieben sein, z. B. State Law and Order Restoration Council SLORC. Der Name sollte in der langen Form nur wenn es sich um Fremdwörter handelt kursiv gesetzt sein
  • Fremdwörter, Werktitel, spezielle Eigennamen (z. B. von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen oder z. B. von Zeitungen, Zeitschriften) in Großbuchstaben: z. B. Vereinte Nationen
  • Buch-/Zeitschriftentitel: in Groß bis auf Präpositionen (the, on, in…)
  • Namen bitte nicht kursiv schreiben, z. B. Sakyin Hügeln
  • Bei Abkürzungen, Eigennamen und deren Erklärungen/Übersetzungen:
    Behörde für Frauenförderung und Kinderschutz Badan PP (Pemberdayaan Perempuan dan Perlindungan Anak)
  • Fußnoten und keine Endnoten verwenden
  • Lange Gedankenstriche machen! (Strg und – gedrückt halten)
  • Titel und Untertitel mit . (‚Punkt‘) oder : (‚Doppelpunkt‘) trennen
  • Hinweis: bitte gehen Sie sparsam mit Absätzen um
  • Vgl. = Hinweis auf eine weiterführende Diskussion
  • Zum Beispiel/ beispielsweise = Hinweis auf einer von vielen Beiträge zu diesem Thema/Debatte

Sonderzeichen:

  • „…“ Anführungszeichen: nur für wörtliche Zitate
  • ‚…‘ Einfache Anführungszeichen meinen eine Distanzierung
  • Kursiv bedeutet Hervorhebung

Zitierweise:

Im Fließtext wird nach dem Harvard System zitiert, sprich Belege werden in den Fließtext und nicht in die Fußnoten gesetzt.

  • (Welz 2013)
  • Mit Seitenangabe: (Welz 2013: 35)
  • Mehrere Autor:innen pro Beleg: (Marcus & Cushmann 1982), bzw. bei mehr als zwei: (Welz et al. 2010)
  • Mehrere Orte pro Beleg: bei mehr als drei u.a.
  • Mehrere Belege: (Marcus & Cushmann 1982; Gesing et al. 2018) à in der Regel mit dem ältesten beginnen und chronologisch ordnen; wohldosierte Auswahl der Anzahl der Belege
  • Gleicher Beleg/Autor:in im Anschluss: ebd. (bspw. Welz 2013: 45 wird dann zu ebd.: 47 oder bei gleicher Seite nur ebd.) (bei englischsprachigen Artikeln: ibid., s. auch Autor:innenhinweise Engl. Version)
  • Feldforschungstagebucheinträge: bei mehr als 3 Zeilen: einrücken und ohne Anführungszeichen + Quelle am Ende: Feldnotizen, Datum (Feldnotizen, 14.07.2019) bzw. (field notes, 14.07.2019)
  • Interview: bei mehr als 3 Zeilen: einrücken und mit Anführungszeichen + Quelle am Ende Interview, Datum (Interview, 26.12.2016)
  • o. A. (ohne Angabe für fehlende Seitenzahlen)
  • o. O. (ohne Ort für fehlende Ortsangabe)

 

Literaturverzeichnis:

Generell gilt:

  • Jahreszahlen aufsteigend sortieren bei gleicher Autor:in. Heißt, chronologisch mit dem ältesten Beitrag beginnend.
  • alles groß bis auf Präpositionen (the, on, in…)
  • alle Autor:innennamen werden im Literaturverzeichnis genannt (kein et al.)
  • nicht mehr als drei Verlagsorte (nur Städte!) angeben und alle sind auszuschreiben (kein et al.)

 

Monographien

Faßler, Manfred (1991): Abfall, Moderne, Gegenwart. Beiträge zum Evolutionären Eigenrecht der Gegenwart. Gießen: Focus.

Tuhiwai Smith, Linda (2012): Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples. London: Zed Books.

Herausgeberschriften

Beck, Stefan, Estrid Sørensen & Jörg Niewöhner (Hgs.) (2012): Science and Technology Studies. Eine Sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: Transcript.

Gesing, Friederike, Michi Knecht, Michael Flitner & Katrin Amelang (Hgs.) (2018): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: Transcript.

Beiträge in Herausgeberschriften

Welz, Gisela (2013): Europa. Ein Kontinent - zwei Ethnologien? In: Thomas Bierschenk, Matthias Krings & Carola Lentz (Hg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer, 211–228.

Binder, Beate (2010): Mapping “Queer Berlin” – Queering space!? In: Beate Binder (Hg.), Orte - Situationen - Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 87–102.

Zeitschriftenaufsätze

Welz, Gisela (2018): ‘Environmental Orientations’ and the Anthropology of the Anthropocene. In: Anthropological Journal of European Cultures 27/1, 40–44.

Fortun, Kim (2012): Ethnography in Late Industrialism. In: Cultural Anthropology 27/3, 446–464.

Marcus, George E. & Dick Cushman (1982): Ethnographies as Texts. In: Annual Review of Anthropology 11/1, 25–69.

Ältere Ausgaben:

Bateson, Gregory (1997 [1987]): Geist und Natur, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bateson, Gregory (1996 [1985]): Ökologie des Geistes, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Internetangaben

WHO (2021): Coronavirus disease (COVID-19) Weekly Epidemiological Update and Weekly Operational Update. https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports. Letzter Zugriff: 04.02.2021.

 

Bilder:

  • Bildrechte klären!
  • Eingereichte Bilder sollten mind 300 dpi groß sein
  • Alle Artikel, die im Artikel auftauchen müssen wie folgt benannt werden: „Abb1:SchlagwortfürBild. Quelle: XY.“
  • Bilder bitte nicht in den Fließtext einfügen, sondern gesondert mit dem Artikel zusammen einzureichen. Die Bilder dann entsprechend der Bezeichnung der Abb. im Text benennen, damit eine Zuordnung später möglich ist

Artikel

Standard-Rubrikenrichtlinie

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.